![Penne](https://static.wixstatic.com/media/11062b_69bdb9136b8c4131b502f35238ad8ca9~mv2_d_6000_4000_s_4_2.jpg/v1/fill/w_543,h_362,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_69bdb9136b8c4131b502f35238ad8ca9~mv2_d_6000_4000_s_4_2.jpg)
Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie
Das RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie ist das erste Markenzeichen, das speziell für Convenience-Produkte entwickelt wurde, die u.a. in Kantinen, Kliniken und Schulen verwendet werden. Es garantiert, dass Produkte nicht nur den höchsten Ansprüchen an Qualität und Geschmack, sondern auch an Gesundheit und Nachhaltigkeit gerecht werden.
Gütekriterien
Qualitätsprodukte für die Gemeinschaftsgastronomie erfüllen folgende Voraussetzungen
![Lebensmittelzutaten in Schalen](https://static.wixstatic.com/media/11062b_e77f220ad37f4053afabb69139498bcb~mv2.jpg/v1/fill/w_327,h_245,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_e77f220ad37f4053afabb69139498bcb~mv2.jpg)
Das ist drin
-
keine Zusatzstoffe, die in der Gemeinschaftsverpflegung deklariert werden müssen
-
keine Palmfette
-
nur natürliche Aromen und Aromenextrakte
-
keine Schweinegelatine
-
keine Fructose und kein Fructose-Glukose-Gemisch
-
max. 1,2% Salz
-
max. 6% zugesetzter Zucker
-
Eier aus Haltungsstufe 0 oder 1
-
Fische und Meeresfrüchte mit ASC oder MSC Siegel
Getestet und geeignet für Großküchen
-
Großverbraucher gerechte Verpackung
-
Produkte lassen sich mit dem üblichen Großküchenequipment zubereiten
-
nach einer Standzeit von 90 Minuten noch produkttypische Eigenschaften
-
Einfach verständliche und genaue Lagerungs- und Zubereitungshinweise
-
Rezeptur- und/oder Kombinationsvorschläge
![Köche](https://static.wixstatic.com/media/640393de49bf4f189d091c34674e3b0d.jpg/v1/fill/w_327,h_170,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/640393de49bf4f189d091c34674e3b0d.jpg)
Vorteile einer
Zertifizierung mit dem RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie
• Wertschätzung für den Gast
• Signal der Qualitäts- und Kundenorientierung
• Leistungen der Küche sichtbar machen
• Gütezeichen als Nachweis der Bieterqualifikation bei Ausschreibungen
• Stärken des Unternehmensimages und Kundenvertrauens
• Wettbewerbsvorteil durch neutrale, zuverlässige und transparente Kennzeichnung
• Mitglied in einem qualitätsorientierten Netzwerk sein
• Fachliche Beratung und Unterstützung
• Praxisnahe Fortbildungen
• Aktive Mitwirkung und kollegialer Dialog
• Praxisorientiertes Qualitätsmanagement
Der Weg zum RAL Gütezeichen
Jeder Betrieb ist individuell – wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen und gehen gemeinsam den Weg zu Ihrer Zertifizierung mit dem RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen
1. Anrufen unter: 0211-333985 oder E-Mail schreiben an: gek@gek-ev.de
2. Erstes unverbindliches Informationsgespräch
3. Gemeinsame Soll-Ist-Analyse
4. Checkliste der RAL Gütekriterien erhalten
5. Beratung und Unterstützung durch die GEK e.V.
6. RAL Gütezeichen beantragen
7. Audit zur Verleihung des RAL Gütezeichens in Ihrem Unternehmen
Nach bestandenem Audit dürfen Sie das Gütezeichen nutzen, das 2 Jahre gültig ist. Danach erfolgt alle 2 Jahre ein erneutes Audit durch unabhängige Sachverständige.
![Steinweg](https://static.wixstatic.com/media/11062b_da5d1bceadb74ca2bd3e6d92d492afe4~mv2.jpeg/v1/fill/w_327,h_218,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_da5d1bceadb74ca2bd3e6d92d492afe4~mv2.jpeg)